Heizen mit Erdwärme – Wärme direkt von Mutter Erde
Wer die Ausgaben für eine neue Heizung so gering wie möglich halten möchte / muss, ist mit einer Ölheizung gut bedient. Mittlerweile gibt es sogar einen ganz neuen Brennwertkessel, der platzsparend ist und als erster Brennkessel seiner Art, die Wärmeleistung stufenlos und bedarfsgerecht anpasst. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Brennstoffverbrauch aus.
Was ist Erdwärme?
Die Erdwärme – auch Geothermie genannt – wird als die Wärme bezeichnet, die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeichert ist und zu den unerschöpflichen also regenerativen Energien zählt.
Wie funktioniert das Heizen mit Erdwärme?
Zum Gewinnen der Erdwärme braucht man Wärmepumpen die über Flächenkollektoren oder Erdsonden die Wärme gewinnen und auf das Temperaturniveau bringen, dass zum Heizen gebraucht werden. Für das „anheben“ der Temperaturen wird allerdings auch Energie benötigt.
Was ist der Unterschied von Flächenkollektoren und Erdsonden?
Flächenkollektoren werden horizontal in einer Tiefe von ein bis zwei Metern in der Erde angebracht und sind in der Anschaffung preiswerter. Allerdings wird – wie es der Name sagt – eine große Fläche dafür benötigt. Kollektoren eignen sich eher für Neubauten, in denen die Außenanlage noch nicht angelegt ist.
Eine Erdwärmesonde braucht zwar weniger Platz, benötiget dafür aber ein Bohrloch von bis zu 100 Meter Tiefe.
Für wen eignen sich Wärmepumpen?
Wärmepumpen eignen sich vor allem für gut gedämmte Bauten mit Fußboden oder Wandheizung und generell bei allen Niedrigenergiehäusern. Gerne berate ich Sie unverbindlich, ob für Ihr Wohnobjekt eine Wärmepumpe in Frage kommt.
Wie teuer sind Wärmepumpen?
Die Investitionskosten für Wärmepumpen sind höher als die von einer Gas- oder Ölheizung. Allerdings sind die Betriebskosten der Anlage danach wesentlich günstiger, da sie praktisch Wartungsfrei sind. Außerdem werden diese Anlagen staatlich gefördert. Für eine genauere Kostenaufstellung und/oder weiterer Fragen, nehmen Sie gerne unverbindlich mit mir Kontakt auf!
Für weitere Fragen und eine Beratung stehe ich Ihnen gerne unverbindlich zur Verfügung.